Einige Tipps für Pflegekräfte wie man die deutsche Sprache lernt
Es ist nicht einfach, Ratschläge zu geben, wie man eine Fremdsprache lernt, da jeder von uns auf seine eigene Weise am besten lernt. Aber wenn sich jemand entscheidet, eine Fremdsprache selbst zu lernen, hat er sicherlich seine konkreten Gründe oder seine Motivation dafür. Es gibt viele Möglichkeiten, Deutsch zu lernen.
- 1. Eine der besten Methoden, um Deutsch für die Arbeit als Pflegekraft zu lernen, ist die direkte Praxis in einem deutschsprachigen Land. Ein guter Tipp, um ins Land zu kommen, ist zum Beispiel ein Sprach- oder Arbeitsaufenthalt, obwohl vorausgesetzt wird, dass Sie vor der Ausreise bereits einige Grundkenntnisse haben. Wenn Sie sich also im Land befinden, sind Sie direkt gezwungen, nur auf Deutsch zu sprechen und zu denken. Der Vorteil ist, dass Sie Deutsch nahezu unbegrenzt hören, sei es im direkten Kontakt oder in den Medien, und Sie haben keine Wahl, ob Sie wollen oder nicht. Ein idealer Kurs für Ausländer wird von vielen Pflegekräften wärmstens empfohlen. Mit Grundkenntnissen können Sie versuchen, für die Arbeit ins Ausland zu gehen und direkt während der Seniorenbetreuung zu lernen, die Ihnen gerne ihre Freizeit widmen.
- 2. Eine weitere Methode, die gleich an zweiter Stelle in der Effektivität steht, ist die Schule, die Ihnen bereits einen Vorteil bei Ihren ersten Schritten in der Arbeit als Pflegekraft im Ausland bietet. Die Grundkenntnisse, die Sie in der Schule erworben haben, können Sie weiter in ergänzenden Studien, Kursen oder durch Praxis in einem deutschsprachigen Land verfeinern.
- 3. An dritter Stelle steht der Sprachkurs. Viele Sprachschulen bieten speziell für Pflegekräfte Kurse an, sei es individuell oder in Gruppen, natürlich kostenpflichtig. In einem guten Sprachkurs wird Sie ein guter Lehrer in der Kommunikation schulen und Ihnen die richtigen Grundlagen vermitteln, die Sie sprachlich weiterbringen, als Sie es alleine als Autodidakt könnten. Natürlich, vorausgesetzt, Sie sind ein fleißiger Schüler. Ich möchte betonen, dass der größere Anteil des erfolgreichen Kurses in Ihren Händen liegt.
- 4. Viertens. Wenn Sie sich nicht in den ersten drei Punkten befinden, können Sie die Sprache noch als Autodidakt lernen. Wie Sie bemerkt haben, waren Sie in den ersten 3 Punkten nicht ganz allein beim Sprachlernen. Letztendlich sind Sie es jedoch, der alles erreichen und am meisten arbeiten muss. Im Grunde gilt für alles, dass Sie es wollen müssen.
Online-Kurse
http://www.langmaster.com/lmcom/com/web/sk-sk/pages/kurz-nemciny-zadarmo.aspx
http://www.operka.sk/index.html
https://www.youtube.com/watch?v=GnfUOvwMvzQ
https://www.youtube.com/watch?v=W8mjwMPmA8w
https://www.youtube.com/watch?v=8A3HEBmyOPM
http://www.ako-sa-naucit-skor.com/stroj-na-jazyky.html
Bücher und Lehrbücher
Eine weitere Möglichkeit, mit der deutschen Sprache für Pflegekräfte zu beginnen, ist der Kauf oder die Ausleihe eines Buches.
Auch wenn wir in einer technischen Ära leben, sollte in der Grundausstattung niemand ein klassisches Wörterbuch vermissen. Ich empfehle keinesfalls, sich auf schnelle Übersetzungswörterbücher oder auf das Wörterbuch selbst oder auf Deutsch mit bereits erstellten Phrasen zu verlassen oder darauf, dass Sie es im Land sofort lernen werden.
Die Seiten von Online-Buchhandlungen finden Sie selbst und auch in Ihrer Stadt. Einige fügen wir bei:
http://www.martinus.sk/?uItem=53570
http://www.martinus.sk/?uMod=list&uTyp=search&uQ=Nemciona+polopate
http://www.martinus.sk/?uMod=list&uTyp=search&uQ=Worterbuch
Eine weitere gute Wahl ist es, einen Kontakt von einem Bekannten für einen guten Lehrer oder Kurs über die Presse und Medien zu erhalten, oder Sie können unseren kostenlosen Online-Kurs für Pflegekräfte herunterladen.
Es ist auch ein Gewinn, wenn Sie einen individuellen Berater-Lehrer-Bekannten haben, der die deutsche Sprache beherrscht und Ihnen helfen könnte, sich zu verbessern oder am Anfang zu unterstützen.
Wenn Sie sich trauen, können Sie in deutschen Foren nach einem Deutschen suchen, der bereit wäre, mit Ihnen zu schreiben oder sogar mit Ihnen zu sprechen, zum Beispiel über Skype. Sie werden überrascht sein, wie bereitwillig die Deutschen in dieser Hinsicht sind. Beide werden viel lernen und viel Spaß beim Beseitigen von Fehlern haben… ;)
Hier ist zum Beispiel http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/austausch/forum/index.php
Jetzt geben wir Ihnen noch einige abschließende Tipps:
- In der frühen Anfangsphase des Sprachunterrichts ist es sehr wichtig und notwendig, ein Gehör und Gefühl für die Sprache zu entwickeln. Da wir in dieser Phase nichts studieren, lassen wir uns nicht durch Übersetzungen oder grammatikalische Regeln stören, denn dies ist der unterhaltsame Teil, der uns mit der Sprache vertraut machen sollte. Das Gefühl selbst erlangen wir natürlich am besten durch Praxis in einem deutschsprachigen Land. Wenn wir diese Möglichkeit nicht haben, können wir es durch Fernsehen, Online-Videos, DVDs, CDs, Hörbücher erwerben. Sie können sie im Auto oder beim Sport hören, besonders geeignet für berufstätige Menschen mit wenig Freizeit. In dieser Phase des Unterrichts sollten Sie die richtige Aussprache und den Akzent erlangen. Und Sie sollten beginnen, etwas zu verstehen, sofern Sie zumindest einen grundlegenden Wortschatz haben.
- In der zweiten Phase erweitern Sie Ihren Wortschatz, und es liegt an Ihnen, sich die Wörter auswendig zu lernen. Sie lernen Sätze zu bilden und versuchen, grundlegende Kommunikation zu führen.
- In der dritten Phase verfeinern Sie Ihre Grammatik, in der vierten führen Sie Gespräche und kommunizieren.
Was nun? Ich weiß es nicht, entscheiden Sie selbst. Am Ende sollten Sie bereits einen solchen Überblick haben, dass Sie selbst erkennen, was Sie eigentlich (nicht) mit der deutschen Sprache in der Zukunft machen möchten. Lassen Sie sich vor allem Zeit zum Experimentieren und Finden Ihres Bereichs… Schließlich können wir nur feststellen, dass Sie die Sprache definitiv beherrschen, wenn Sie sagen können, was Sie meinen, und in der Lage sind, ein Gespräch zu führen.
Abschließend können wir nur hinzufügen, dass alles zusammen und kontinuierlich erfolgen sollte, sowohl das Erlernen der Sprache für Pflegekräfte als auch das Sammeln von Erfahrungen in der Pflege. Wenn Sie sich in ersterem versuchen möchten, können Sie auf Online-Tests zurückgreifen oder versuchen, als Pflegekraft im Ausland zu arbeiten, wo Sie diese Fähigkeiten in der Praxis testen können.