Dekubitus - Behandlung, Ursachen, Prävention

publiziert: 09.03.2022 v tipy pre opatrovateľky

Druckgeschwüre, auch Dekubitus genannt, treten am häufigsten bei Patienten auf, die dauerhaft immobil sind. An der Entstehung von Dekubitus sind viele Faktoren beteiligt. Bei Patienten, die lange in einer bestimmten Position bleiben (sitzen oder liegen), sterben Gewebe ab. Die Behandlung von Dekubitus ist ein langwieriger Prozess und die Druckgeschwüre selbst verringern die Lebensqualität der Patienten erheblich, daher ist es äußerst wichtig, ihrer Entstehung vorzubeugen. Liebe Pflegekräfte, lesen Sie mehr über Dekubitus in unserem Artikel.

Grundlegende Informationen über Dekubitus

Ein Dekubitus ist eine umschriebene Gewebsnekrose, die durch Durchblutungsstörungen infolge von lang anhaltendem oder wiederholtem Druck auf den Körper des Patienten verursacht wird. Dieser Zustand kann die gesamte Hautdicke, das Unterhautgewebe, die Muskeln und die Knochen betreffen. Daher ist die Pflege durch Pflegekräfte für bettlägerige Patienten von außerordentlicher Bedeutung.

 

Prävention und Behandlung von Dekubitus

Die Behandlung von Dekubitus zielt darauf ab, das Wachstum der Wunde zu stoppen und das Gewebe zu regenerieren. Die Dauer dieses Prozesses hängt vom Schweregrad der Nekrose ab.  Die Anfangsstadien von Druckgeschwüren werden durch die Lagerung des Patienten behandelt. Wie man einen Patienten richtig lagert, lernen Pflegekräfte in Pflegekursen oder in der Krankenpflegeschule. In fortgeschritteneren Stadien von Dekubitus ist der Heilungsprozess langwierig. Die Behandlung von Dekubitus zielt darauf ab, das Wachstum der Wunde zu verhindern und, wenn möglich, sie zu beseitigen. Bei ausgedehnter Nekrose kann auch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.

 

Die Prävention von Dekubitus umfasst:

·         Hautpflege – Eincremen, Stimulation der Mikrozirkulation

Risikofaktoren

Das Auftreten von Dekubitus bei jedem Patienten ist eine individuelle Angelegenheit. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit dieser Erkrankung erhöhen: Immobilität im Rollstuhl oder Bett, hohes Alter, abnormales Körpergewicht (Unterernährung, Übergewicht), Diagnosen: Diabetes, Arteriosklerose, Inkontinenz. Die Entwicklung von Dekubitus ist besonders gefährlich bei Menschen mit gestörter Schmerzempfindung und bei Patienten mit Rückenmarksverletzungen.

 

Stadien von Dekubitus

Stadium I: Im ersten Stadium von Druckgeschwüren tritt eine Rötung auf, die nach Druck mit dem Finger anschließend verblasst.

 

Stadium II: Im zweiten Stadium verschwindet die Rötung nicht mehr und es kommt zu einer Schwellung.